Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt: Wien fiebert der Weltpremiere entgegen

v.l.n.r. Gerald Lanz (MABA), Olivier Hölzl, Roland Geyer (Intendant Johann Strauss 2025), Manuel Gras (RCAA)


Fantastisches Musikspektakel zwischen Theater, Pop und Zirkus trifft auf Kunstinstallation – Technik und Poesie vereint beim Johann Strauss Festjahr 2025 in Wien.

Spektakulärer Aufbau des Zirkuszelts mit 560 Tonnen Quickblöcken

Bereits vor zwei Wochen hieß es am Wiener Heumarkt „Zelt hoch“: das ikonische Grand Chapiteau des Circus-Theater Roncalli wurde aufgestellt und die Infrastruktur eingerichtet. Eine statische, technische und sicherheitsrelevante Herausforderung, denn eine Verankerung des Zelts im Boden des Wiener Eislaufvereins war nicht möglich.

Die Lösung fand man bei der in Wöllersdorf-Steinabrückl ansässigen MABA Fertigteilindustrie GmbH, die die 560 Tonnen Quickblöcke für die Verankerung bereitstellte.

„Es ist für uns eine besondere Ehre, Teil dieses kulturellen Großprojektes zu sein. Unsere Betonfertigteile garantieren statische Sicherheit und liefern auch das Fundament, auf dem Kunst und Kultur entstehen können. Gerade im Jubiläumsjahr von Johann Strauss, dessen Musik seit 200 Jahren Menschen bewegt, sehen wir die Parallele: Wie seine Werke für die Ewigkeit geschaffen sind, steht auch Beton für Beständigkeit und Dauerhaftigkeit.“ Christian Nageler, Geschäftsführer der MABA Fertigteilindustrie GmbH.

Kunstaktion RED CARPET ART – Technik trifft Poesie

„Da die Quickblöcke eine technische Notwendigkeit sind, sich diese aber optisch natürlich nicht in das magische Zirkusambiente fügen, haben wir kurzerhand die Künstlergruppe rund um RED CARPET ART gebeten, diese in eine Kunstinstallation zu verwandeln. Technik und Poesie zu verbinden ist auch ganz in Sinne von Bernhard Paul, der mit seiner Familie bei der Premiere auch anwesend sein wird.“ erklärt Roland Geyer.

Seit seiner Gründung im Jahr 2009 sorgt der Verein Red Carpet Art Award dafür, dass Kunst und Kultur mitten ins Leben treten. Mit kreativen Workshops für SchülerInnen, dem Kulturankerzentrum im 21. Bezirk und spektakulären Showrooms im öffentlichen Raum schafft der Verein Orte der Begegnung und des Staunens. Als Brücke zwischen Menschen, Kunst und Erlebnis teilt er jene Magie, die auch den Zirkus ausmacht – Vielfalt, Spannung und gemeinsame Faszination. Im Zeichen des Wiener Strauss-Jahres gingen zahlreiche Einreichungen ein, die auf kreative Weise die Brücke zwischen Strauss und Zirkus schlagen. Besonders hervorzuheben ist das visionäre Konzept des Künstlers Olivier Hölzl, das mit Originalität und künstlerischer Kraft überzeugt.

Olivier Hölzl wurde in Innsbruck geboren und arbeitet seit langer Zeit mit der Schablonentechnik. Sie ermöglicht ihm, flexibel zu bleiben und direkt auf den jeweiligen Ort zu reagieren. Seine Arbeiten wurden bereits international gezeigt – unter anderem in China, den USA, Frankreich, Deutschland, Rumänien, Senegal, Indien und zuletzt in Georgien, auch um dort aufgrund der momentanen internationalen Situation ein Zeichen zu setzen.

Für den Zirkus Roncalli hat der Künstler sich als Motiv einen Clown und Johann Strauß ausgesucht. Beide hat er bewusst in eine entspannte Liegeposition gesetzt, leicht abstützend, um dem Ganzen mehr Leichtigkeit zu geben. „Ich hab Strauß und den Clown einfach hingelegt – irgendwann dürfen sich sogar die ewigen Klassiker mal hinlegen.“ Besonders freut er sich, dieses Werk im Eingangsbereich eines tierfreien Zirkus zu gestalten, an dem jede Besucherin und jeder Besucher vorbeigehen wird.

Mit dieser außergewöhnlichen Symbiose aus Architektur, Kunst und Zirkuspoesie schafft die Weltpremiere
von „Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt“ 
einen neuen kulturellen Erlebnisraum – mitten im Herzen Wiens.

Premiere (Weltpremiere):
10. September 2025, 19.30 Uhr
Weitere Termine:
11., 12., 13., 14., 18., 19., 20., 21., 25., 26., 27., 28. September 2025
15.00 & 19.30 Uhr

Tickets
erhältlich über
www.johannstrauss2025.at
www.wien-ticket.at
www.oeticket.com

Wien, 3. September 2025 – Genau sieben Tage vor der Uraufführung von „Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt (ab 10. September 2025 im Grand Chapiteau des Circus-Theater Roncalli am Heumarkt) lud Intendant Roland Geyer MedienvertreterInnen zu einer Arbeitsprobe der größten Produktion des Festjahres Johann Strauss 2025 Wien ein.

Bei der Probe präsentierten, Regisseur Michael Schachermaier, Dirigent Gabor Rivo sowie die Kostümbildnerin Dominique Wiesbauer Einblicke in die Geschichte, Musik und Inszenierung des außergewöhnlichen Musikspektakels zwischen Pop, Theater und Zirkus. Die Hauptdarsteller Thomas Borchert, Eva Maria Marold, Josef Ellers, Andreas Lichtenberger, Katharina und Sophia Gorgi überzeugten mit stimmlichen Kostproben. Ergänzt wird das Ensemble durch fünf ArtistInnen des Circus-Theater Roncalli, die mit atemberaubenden Acts die poetische Zirkuswelt in die Operettenhandlung einweben.

„Es ist faszinierend zu erleben, wie sich nun bei den szenischen Proben alles ineinanderfügt. Natürlich ist es eine große Herausforderung, nicht auf einer klassischen Bühne, sondern in einer Manege zu arbeiten – schon allein technisch ist das eine ganz eigene Situation. Doch genau diese ungewohnte Umgebung macht die Arbeit so spannend: Jeder Schritt, jede Einstellung und jede Abstimmung fügen sich hier nun nach und nach zu einem besonderen Erlebnis zusammen.“ schilderte Regisseur Michael Schachermaier die Eindrücke der Probenarbeit.

© www.no-limits.wien | Jürgen Hammerschmid


Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit und die Unterstützung

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

weitere nEWS

Du möchtest auf dem laufenden bleiben?

Trag dich gleich für unseren Newsletter ein!

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um den Verein Red Carpet Art Award zusende und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kann diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.