UNTERSTÜTZER*INNEN

RED CARPET ART AWARD

Michael Ludwig
Bürgermeister der Stadt Wien

Es freut mich die Projekte dieser erfolgreichen Initiative zur nachhaltigen Förderung junger Wiener Künstlerinnen und Künstler über viele Jahre begleiten zu dürfen.

Bereits in den Jahren als verantwortlicher Wohnbaustadtrat konnte ich miterleben, wie nahezu wöchentlich Ausstellungen in den verschiedensten Grätzeln realisiert werden konnten. Als Floridsdorfer freut es mich besonders, dass unter der Leitung des Red Carpets nun ein ganzes Kunstgrätzel rund um den Schlingermarkt entstanden ist. Und als Bürgermeister freue ich mich, dass wir uns darauf verlassen können, dass der Red Carpet auch weiterhin in den Bereichen der Bildung, des Wohnbaus, des öffentlichen Raums und das Gesundheitswesen so aktiv bleiben wird.

Kathrin Gaal
Vizebürgermeisterin der Stadt Wien

„Schon seit vielen Jahren verfolge ich die Entwicklung des Red Carpet Art Awards mit viel Freude und sehr großer Aufmerksamkeit.

Es ist daher ein wichtiges Anliegen, dass den Wiener Künstlerinnen und Künstlern Ausstellungsorte wie etwa der Red Carpet Showroom Altes Landgut zur Verfügung stehen. Und ich begrüße es natürlich sehr, dass mit dem Atelierhof Schlingermarkt, ein gefördertes Kunstgrätzel rund um den Schlingermarkt im 21. Bezirk, nun ein weiterer Ort als Leuchtturmprojekt angeboten wird.“

Christoph Wiederkehr
Vizebürgermeister der Stadt Wien

In Wien ist Kunst und Kultur ein Teil des Lebensgefühls. Gerade in schwierigen Zeiten brauchen die WienerInnen Inspiration und Kreativität.

Initiativen, wie der Red Carpet Art Award, mit ihren Programmen sowohl im Bildungsbereich als auch im öffentlichen Raum, tragen dazu bei, dass die BewohnerInnen der Stadt und vor allem auch SchülerInnen durch künstlerische Impulse neugierig auf Bildung gemacht werden. ​

FÖRDERGEBER*INNEN

FUTURE WORKS

1, Innere Stadt
4, Wieden
5, Margarethen
7, Neubau
8, Josefstadt
14, Penzing
16, Ottakring
17, Hernals
18, Währing
19, Döbling

HAUPTSPONSOR*INNEN

FUTURE WORKS

Doris Wendler, Vorstandsdirektorin
der Wiener Städtischen Versicherung

Sehr geehrte Damen und Herren, als eines der führenden Versicherungsunternehmen des Landes tragen wir, als Wiener Städtische, nicht nur Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden, sondern auch gegenüber der Gesellschaft.

Dieser gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung stellen wir uns auf vielfältige Weise. Drei zentrale Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle: Das Thema Nachhaltigkeit, die Kinder- und Jugend-förderung sowie die Unterstützung von Kunst und Kultur. Aus diesem Grund ist die Wiener Städtische auch stolzer Partner des Projekts Future Works. Denn dieses Projekt vereint die drei Schwerpunkte auf beeindruckende Weise und leistet damit wichtige Arbeit. Die Nachwuchsförderung hatte für uns schon immer hohen Stellenwert. Die Wiener Städtische ist der größte Lehrlingsausbildner in der Versicherungsbranche und legt darüber hinaus großen Wert darauf, Jugendliche in ihrer Entwicklung zur Seite zu stehen. Damit wollen wir ihnen das Rüstzeug für eine Zukunft, in der sie sich voll entfalten, ihr Potenzial nutzen und ihre Träume leben können, bieten. Neben der Nachwuchsförderung ist uns die Unterstützung der heimischen Kunst- und Kulturszene ein wichtiges Anliegen. Denn wir sind überzeugt davon, dass Kunst und Kultur das Leben erst lebenswert machen und unverzichtbare Bestandteile einer modernen Gesellschaft sind. Damit wir weiterhin eine bunte, vielfältige Kulturszene in Österreich haben, gilt es die heimischen Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen, damit sie sich kreativ entfalten und weiterentwickeln können. Beide Aspekte – die Kunst- und Nachwuchsförderung – vereint Future Works gekonnt miteinander. Kinder und Jugendliche sowie Kunstschaffende treffen im Rahmen des Projektes aufeinander und profitieren auf großartige Weise voneinander. Dabei steht ein ganz wichtiges Thema im Mittelpunkt der Zusammenarbeit: Nachhaltigkeit. Gemeinsam wird an Lösungen für unseren Planeten, für unsere Umwelt gearbeitet. Auch wir als Wiener Städtische setzen uns auf unterschiedliche Weise im Sinne der Nachhaltigkeit ein. Wir setzen in allen Bereichen auf ressourcenschonende Technologien und Strukturen, um den ökologischen Fußabdruck gering zu halten, bieten mit der nachhaltigen Fondspolizze die Möglichkeit, nachhaltig finanziell vorzusorgen und vieles mehr. In diesem Sinne ist es uns eine große Freude, auch das Projekt Future Works als verlässlicher Partner zu unterstützen!

Mag. Oliver Stribl
Wien Holding-Direktor

Als Wien Holding leisten wir mit unseren rund 75 Unternehmen in vier Geschäftsfeldern – Kultur, Immobilien, Logistik und Medien – einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Wien auch weiterhin die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt.

Für uns ist es Verantwortung und Verpflichtung zugleich, mit unseren zukunftsorientierten Projekten und Unternehmen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Wirtschafts- und Lebensraumes Wien zu leisten. Daher unterstützen wir gerne auch das Projekt FUTURE WORKs, das mit seinem Workshop-Programm Kultur und Bildung vereint und dadurch schon Kinder und Jugendliche fit für eine gemeinschaftliche Zukunft macht.

Nachhaltiges, kritisches Denken und ein reflektierter Umgang mit Medien sind heute wichtiger denn je. Genau das wird den Schüler*innen durch das vielfältige Workshop-Programm von FUTURE WORKs vermittelt. Gleichzeitig werden auch die Kreativität und die österreichischen Kunstschaffenden gefördert. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Durch unsere Unterstützung tragen wir dazu bei, Kinder und Jugendliche schon früh für die Themen Kunst und Nachhaltigkeit zu begeistern, was uns ein wichtiges Anliegen ist. Mit unseren Unternehmen und Projekten setzen wir als Wien Holding gezielt die unterschiedlichsten Schritte im Sinne einer nachhaltigen Zukunft, sei es durch Fotovoltaikanlagen, die Nutzung alternativer Energien, den Einsatz umweltfreundlicher, energieeffizienter und damit klimafreundlicher Technologien, aber auch im operativen Betrieb und Arbeitsalltag oder durch Upcycling.

Doch um auch in Zukunft visionäre Projekte kreieren und umsetzen zu können, braucht es kritische Köpfe, die die Realität nicht als gegeben wahrnehmen, sondern selbst gestalten. Daher freuen wir uns, FUTURE WORKs als Partnerin unterstützen zu dürfen und wünschen den Schüler*innen viel Spaß bei der Umsetzung ihrer Projekte im Rahmen der vielfältigen Workshops!

Walter Ruck
Präsident der Wiener Wirtschaftskammer

Jugend für Wirtschaft begeistern
Unsere Stadt zeichnet Vielfalt aus. Wien ist eine Stadt des Wissens – immerhin die größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum -, eine Stadt des Wirtschaftens und eine Stadt der Kunst und der Kultur.

Wien ist auch, vor allem aus der wirtschaftlichen Sicht betrachtet, eine junge Stadt. Wir haben zum Beispiel die jüngsten Unternehmensgründerinnen und –gründer im Bundesländervergleich.

Das ist wichtig. Die Jungen bringen nicht nur neue Geschäftsideen und Innovation, sie haben oft einen anderen – vielleicht frischeren – Blick auf das Wirtschaftsleben. Davon können auch etablierte Unternehmen profitieren, beispielsweise durch Kooperationen. Durch die Erfahrung der Etablierten bringen sie auch den Jungen sehr viel.

Noch wichtiger ist es daher, das Interesse junger Menschen an der Wirtschaft frühzeitig zu wecken. Wir müssen sie für Wirtschaft begeistern. Wenn dafür auch noch die universelle Sprache der Kunst genutzt wird, die Wien ebenfalls besonders auszeichnet, so haben wir ein Win-Win, wie wir es im Wirtschaftssprech nennen.

Deshalb sind wir als Interessenvertretung der Wiener Unternehmen sehr gerne als Unterstützer von FutureWorks und des Red Carpet Art Award mit an Bord.

UNTERSTÜTZER*INNEN

FUTURE WORKS

Prof. Mag. Heinrich Himmer
Bildungsdirektor Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich unsere Absicht aussprechen, die Initiative FUTURE WORKs im Schuljahr 2021/22 in Wien im Rahmen des SDG Awards in Kooperation mit der A Change GmbH und dem Red Carpet Art Award vorzustellen und zu unterstützen.

Das neue Workshop-Konzept FUTURE WORKs kann den Schulalltag mit kreativen und künstlerischen Aspekten erweitern und ist eine Bereicherung als Brücke zwischen Kunst/Kultur und Bildung. Des Weiteren unterstützen die Schwerpunkte von persönlichkeitsbildenden, nachhaltigen und gesellschaftsrelevanten Themen der FUTURE WORKs Workshops, unsere Aufgabe zur Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen der SchülerInnen Wiens.

Gabriele Stowasser
Vorstand Intl. Relations

Der in Wien gegründete Red Carpet Award als Kunstpreis für langfristige Förderung junger KünstlerInnen setzt gerade in Zeiten der Krise ein wichtiges Zeichen für Dialog, Mut, Hoffnung und Freiheit. Und im Zeitalter der Digitalisierung hat der Mensch als kreatives Wesen einen neuen, unverzichtbaren Stellenwert bekommen.

Der SENAT DER WIRTSCHAFT als parteipolitisch unabhängige Plattform mittelständischer Unternehmen befürwortet und unterstützt diese Initiative von Future Works. Denn basierend auf seinen 4 Säulen Wirtschaft, Bildung, Ökologie und Gesundheit hat sich der SENAT der ökosozialen Marktwirtschaft und dem Gemeinwohl verpflichtet.  Kunst & Kultur sind untrennbar mit dem Gemeinwohl verbunden und sollten demnach immer im Dialog mit der Wirtschaft bleiben. Es schadet nicht, sich die Kunst zum Vorbild zu nehmen und wieder die eigene Phantasie und die Möglichkeit zur Vielfalt zu mobilisieren: Die Wirtschaft lebt so wie die Kunst von Vielfalt. Und so gibt es mehr Gemeinsamkeiten und Synergien zwischen Kunst & Kultur und Wirtschaft als es auf den ersten Blick auffällt. Darüber hinaus regt Kunst in Unternehmen Kreativität und Kommunikation an. Gleichzeitig Kunstschaffenden neue Chancen zu eröffnen und die Tore zu größerem Marktpotential zu eröffnen, ist lobens- und unterstützenswert. Der SENAT DER WIRTSCHAFT fördert seit einigen Jahren die vielfältigen Ideen und Projekte zur Nachhaltigkeit in seinem Austrian SDG Award und freut sich daher ganz besonders auf eine langfristige Zusammenarbeit mit Future Works.

Walter Ruck
Präsident der Wiener Wirtschaftskammer

„Der Wirtschaftsmotor Wien ist unzertrennlich mit der Kunst- und Kulturbranche verbunden. Museen, Ausstellungen, Opern, Tanz, Literatur, Tourismus, Hoterlerie, Gastronomie und Handel stellen eine in sich verknüpfte Kette dar.

Programme, wie die des Red Carpet Art Award, führen dazu, dass Wirtschaftsstandorte auch zu Kulturstätten werden und Kultur lernt nachhaltig zu wirtschaften. Sie sind, nicht nur der Brennstoff dieses Wirtschaftsmotors, sondern auch das Schmiermittel, das diese erfolgreiche Wertschöpfungskette am Laufen hält.“

FÖRDERGEBER*INNEN

KULTURANKERZENTRUM SCHLINGERMARKT

HAUPTSPONSOR*INNEN

KULTURANKERZENTRUM SCHLINGERMARKT