Die Geschichte der Heraldik – der Wappenkunde – reicht bis in das 11. Jahrhundert. Damals waren die bildlichen Elemente auf den Schilden, Helmen und Rüstungen meist dekorativ und dienten vordergründig der Wiedererkennung. Es dauerte nicht lange bis Wappen als Wahrzeichen bzw. Sinnbilder, geschmückt mit Schutzsymbolen und Motiven der Identifikation fungierten.
Eines blieb dennoch unverändert: der stätige Wandel der Wappen.
So wurden die KünstlerInnen Wiens aufgerufen und eingeladen, das Floridsdorfer Bezirkswappen neu zu interpretieren, zu erfinden und zu definieren. Das erste von drei Finalist*innen Sujets wurde durch ein Jury Voting festgelegt. Diese Variation des Bezirkswappens wird auf einer 3 Meter hohen Fahne, auf einem 6 Meter hohem Mast, zu Ehren des Bezirks gehisst. und im Rahmen vom Floridsdorfer Kulturherbst 2021 gefeiert!
Weitere zwei Finalist*innen können bei einem Voting am 1. Oktober von den Besucher*innen der Ausstellung im Kulturankerzentrum ausgewählt werden. Die finale Auswahl des/r Gewinner*in wird im Winter über ein Online Voting erfolgen.

